Ausstellungseröffnung
Werkschau „in circuit 2025 – artist in residence“
1. November 2025 | 17 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf
Mit der Werkschau „in circuit 2025 – artist in residence“ zeigt der Kunsthof Niederarnsdorf die Ergebnisse des diesjährigen Residenzprogramms. Vier Künstlerinnen – Funda Zeynep Ayguler, Henriette Aichinger, Judith Miriam Escherlor und Silke Koch – haben den Ort und das Altenburger Land auf je eigene Weise befragt und in ihren Projekten künstlerisch forschend und partizipativ gearbeitet.
Die Ausstellung bringt Arbeiten zusammen, die sich mit ökologischen, sozialen und erinnerungskulturellen Prozessen auseinandersetzen. Zwischen Wissenschaft und Alltag, Material und Geschichte, Handwerk und Erzählung entsteht ein vielschichtiger Resonanzraum – ein Kreislauf künstlerischer Annäherungen an das, was verbindet.
Funda Zeynep Ayguler richtet den Blick auf die unsichtbaren Lebensformen des Bodens und des Wassers des Altenburger Landes. Ihre Installation macht die verborgenen mikrobiellen Prozesse erfahrbar, die ökologische Gleichgewichte tragen, und macht uns bekannt mit lokalen unsichtbaren Präsenzen, mit denen wir in artenübergreifenden Gemeinschaften leben.
Henriette Aichinger untersuchte die Region um Niederarnsdorf als Speicher von Geschichten. In Zeichnungen und performativen Spaziergängen verweben sich Erinnerung, Bewegung und Gespräch zu einer kollektiven Erzählung, die neue Zugänge zu vertrauten Umgebungen schafft.
Judith Miriam Escherlor ist Medien- und Textilkünstlerin mit einem ausgeprägten Gespür für partizipative Prozesse, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die transformative Kraft handwerklicher Praktiken. In ihrem Projekt Textile Dialoge – Gemeinschaft, Ästhetik und ländliche Transformation lädt sie Menschen der Region ein, zu partizipieren. Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Sticken – einer alten, oft weiblich konnotierten Kulturtechnik, die sie als Mittel für sozialen Austausch und kollektives Erinnern versteht. Die kollektiven Arbeiten sind Träger von Erinnerung und Ausgangspunkt für weiterführende Begegnungen.
Silke Koch konzentriert sich auf ortsspezifische Beobachtungen zeitgenössischer Phänomene. Besonders die gewachsene Thüringer Baukultur – mit ihren Materialien, Brüchen und Schichtungen – bildet einen Ausgangspunkt ihrer Arbeit. Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohner des Altenburger Landes untersucht sie Alltagsgegenstände als Träger persönlicher und regionaler Geschichte. Aus den gesammelten Objekten entstehen skulpturale Zusammenstellungen, in deren Erzählung sich Vergangenheit, Gegenwart und kultureller Wandel verdichten.
Die Werkschau zeigt Kunst als offenes System: forschend, dialogisch, vernetzt. „in circuit“ steht dabei für den Austausch zwischen Menschen und Umgebung, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen künstlerischem Prozess und gelebtem Ort.
Ort: Kunsthof Niederarnsdorf
Vernissage: Samstag, 1. November 2025, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 1.11. – 7.12.2025
Öffnungszeiten: jeden Sonntag 15 – 18 Uhr und zusätzlich nach Vereinbarung
Rahmenprogramm während der Öffnungszeiten
„Willkommen in meinem Garten“
Ein performativer Spaziergang durch Niederarnsdorf mit Henriette Aichinger. Vergangenes und Gegenwärtiges, Aufgeschnapptes und Erfragtes, Gespürtes und Erdachtes verweben sich zu einem sinnlichen Spazier-Erlebnis, das dazu einlädt, Niederarnsdorf neu zu betrachten.
Termine:
- Samstag, 1. November 2025, 18 Uhr (zur Vernissage)
- Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr
- Sonntag, 23. November 2025, 16 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Kunsthof Niederarnsdorf
Anmeldung:
bis 2 Tage vorher unter kontakt@kunsthof-niederarnsdorf.org
Hinweis: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, max. 30 Personen
„Textile Erzählungen“
Die Künstlerin Judith Miriam Escherlor lädt Menschen der Region zum gemeinsamen Sticken ein. In dieser Geste des kollektiven Handwerks entstehen textile Träger von Erinnerung – gelebte, gestickte Erzählungen, die weiterwirken und verbinden.
Termine: jeden Sonntag von 15 – 18 Uhr während der Ausstellungsdauer
Ort: Kunsthof Niederarnsdorf
Material ist vorhanden, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Anmeldung:
bis 2 Tage vorher unter kontakt@kunsthof-niederarnsdorf.org
„Anfeuern“
Während der Öffnungszeiten der Ausstellung im November und Dezember können Sie Kaffee, Kuchen und Flammkuchen aus dem Holzofen im Salon genießen.
Das Artist in Residence Programm sowie die Ausstellung „in circuit 2025“ wurden gefördert von der Kulturstiftung Thüringen.
Zwei Residenzen wurden anteilig gefördert im Rahmen des Projekts “Stadt.Land.Kult(o)ur – demokraTISCH unterwegs” als Teil des Programms Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“
Gefördert wird „Aller.Land“ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Der Bund stellt für das Programm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung.